Zum Inhalt springen

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) und Cannabis

24. September 2024 von SOMAÍ Pharmaceuticals
bpp2

Als Menschen und während unseres gesamten Lebens bewegen wir uns in einer komplexen Welt, in der unsere Erfahrungen und Wahrnehmungen sowohl unser Verständnis von uns selbst als auch von unserer Umwelt prägen. Sich seiner selbst bewusst zu sein bedeutet, dass wir gute und schlechte Zeiten durchleben und sowohl Freude als auch Traurigkeit erfahren; wir lernen, diese Tatsache als Teil des Lebens zu akzeptieren. Manche Ereignisse können jedoch so extrem sein, dass sie die Wahrnehmung der Welt erschüttern, und der Verstand des Einzelnen wird überwältigt und ist nicht mehr in der Lage, das Trauma zu verarbeiten. Diese veränderte Wahrnehmung ist der Kern von traumatischem Stress.

Die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist die häufigste psychiatrische Störung, die nach extremen traumatischen Ereignissen wie zwischenmenschlicher Gewalt, Krieg und Kampf, lebensbedrohlichen Unfällen oder Naturkatastrophen auftritt. Diese aufdringlichen und unwillkürlichen Erinnerungen, gepaart mit Vermeidungsverhalten und/oder Bemühungen, belastende Gedanken zu vermeiden, dissoziativen Reaktionen, als ob das Ereignis noch andauern würde, übertriebenen negativen Vorstellungen über die Welt oder sich selbst, reizbarem Verhalten und übermäßiger Wachsamkeit sind Kennzeichen der PTBS. Um die Situation zu verschlimmern, tritt die PTBS häufig zusammen mit anderen Erkrankungen wie Drogenmissbrauch, Borderline-Persönlichkeitsstörung und Schlaflosigkeit auf. 

Das Militär ist der Beruf, der am häufigsten mit posttraumatischem Stress in Verbindung gebracht wird, da Kriegsveteranen überproportional häufig an PTBS leiden. Aber auch Polizisten, Feuerwehrleute, Rettungssanitäter und Angehörige von Gesundheitsberufen haben ein erhöhtes Risiko, durch ihre tägliche Arbeit traumatischen Ereignissen ausgesetzt zu sein. Das Trauma ist der Stressor, der bei einer Person bestimmte Prozesse auslöst, die zur Ausprägung der Psychopathologie führen, wobei bestimmte Anfälligkeitsfaktoren Auswirkungen auf die Entwicklung und den Schweregrad der Erkrankung haben; zu diesen Faktoren gehören u. a. eine genetische Veranlagung, eine psychiatrische Vorgeschichte, eine Vorgeschichte von Kindesmissbrauch, ein stressiger und ungesunder Lebensstil. 

Studien, die mit Hilfe der Magnetresonanztomographie (MRT) an PTBS-Patienten durchgeführt wurden, zeigen, dass PTBS verschiedene Teile des Gehirns und der physiologischen Systeme des Körpers beeinträchtigt. So sind beispielsweise Symptome wie Angst und Sorge, Schlaflosigkeit und Erinnerungsflashbacks mit strukturellen Anomalien im Hippocampus verbunden, einer Struktur, die für die Bildung neuer Erinnerungen und die räumliche Navigation entscheidend ist, sowie im anterioren cingulären Kortex (ACC), der an der Verarbeitung von Emotionen und der Regulierung emotionaler Reaktionen beteiligt ist. Die Homöostase ist die Fähigkeit des Organismus, trotz Veränderungen in der äußeren Umgebung stabile innere Bedingungen aufrechtzuerhalten. Im menschlichen Körper wird diese Funktion durch die HPA-Achse (Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse) gewährleistet; dieses hierarchische System ist eines der wichtigsten Stressreaktionssysteme, das die Freisetzung von Stresshormonen und Cortisol steuert, einem Steroidhormon, das an einer Vielzahl von Prozessen im gesamten Körper beteiligt ist, einschließlich Stoffwechsel, Immunreaktion und Gedächtniskonsolidierung, Entgegen der Erwartung erhöhter Stresshormone bei PTBS hat die Forschung bei Überlebenden, die eine PTBS entwickeln, ein charakteristisches Muster gezeigt, das durch niedrige Basalcortisolspiegel gekennzeichnet ist. Nachfolgende epigenetische, molekulare und endokrine Untersuchungen der Glucocorticoid-Signalübertragung und der Rezeptorsensitivität haben einzigartige genetische Veränderungen in der HPA-Achse der Überlebenden bestätigt, die zu einem überaktiven sympathischen Nervensystem führen können, das für die Kontrolle unwillkürlicher Körperfunktionen verantwortlich ist, was wiederum die Speicherung traumatischer Erinnerungen verstärkt. 

Neben den körperlichen Auswirkungen sind bei PTBS auch mehrere neurochemische Faktoren dereguliert, wie die folgende Tabelle zeigt

NeurotransmitterWirkungProduktionDysregulierungAuswirkungen
NoradrenalinReguliert das autonome NervensystemLocus coeruleusErhöhte WerteAngstzustände, Defizite bei der Furchtauslöschung, autonome Hyperaktivität, Schlafstörungen
SerotoninReguliert Stimmung, Kognition, GedächtnisHirnstamm, MittelhirnVeränderte RezeptorwerteAngstzustände, Defizite bei der Angstregulierung, Potenzial für Depressionen
DopaminReguliert motorische Aktivität, limbische Funktionen, AufmerksamkeitMittelhirnGenetische Variationen, veränderte Dopamin-beta-Hydroxylase-SpiegelMögliche Intrusionssymptome, kognitive Schwierigkeiten, Anomalien in der Belohnungsverarbeitung
GABAHemmende NeurotransmitterIm gesamten GehirnVeränderte WerteAngst, Hyperarousal, gestörte Hemmungskontrolle
EndocannabinoideInteraktion mit CannabinoidrezeptorenGehirn, andere GewebeVerringertes NiveauAngst, Defizite bei der Angstregulierung

Wie der Titel vermuten lässt, liegt der Schwerpunkt auf der Rolle des Endocannabinoidsystems (eCB) bei posttraumatischen Belastungsstörungen (PTSD). 

Die Nomenklatur des eCB-Systems geht auf die Erkenntnis zurück, dass eCBs und pflanzliche Cannabinoide, die erstmals in der Pflanze Cannabis Sativa entdeckt wurden, einen gemeinsamen molekularen Rezeptor haben. Das eCB-System ist ein neuromodulatorisches Lipidsystem, das aus CB1- und CB2-Rezeptoren und den beiden wichtigsten endogenen Lipid-eCBs N-Arachidonylethanolamin (AEA, auch Anandamid genannt) und 2-Arachidonoylglycerol (2-AG) besteht. Dieses System spielt eine wesentliche Rolle bei der Stressreaktion, wobei die Forschung darauf hinweist, dass Stress und Trauma lang anhaltende Veränderungen in diesem System verursachen. Darüber hinaus haben Studien an Tiermodellen gezeigt, dass die Unterbrechung des CB1-Rezeptors zu verstärktem Angstverhalten führt, während ein Agonismus desselben Rezeptors zu Veränderungen führt, die mit einer Verringerung der Angst einhergehen. 

Diese Veränderungen sind mit der Entwicklung und Aufrechterhaltung der stressbedingten Psychopathologie verbunden, und ihre Auswirkungen sind noch lange nach dem Ende des Traumas vorhanden. Die eCB-vermittelte Stressreaktion dient der Wiederherstellung der Homöostase in einem Organismus und der Förderung des Überlebens als Reaktion auf reale oder wahrgenommene Bedrohungen, einschließlich der Aktivierung einer autonomen Reaktion durch das sympathische Nervensystem sowie einer neuroendokrinen Reaktion, die hauptsächlich durch die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HPA) gesteuert wird. 

In einer Studie, in der anhand von Daten medizinischer Cannabiskonsumenten, die sich selbst als an PTBS leidend bezeichneten, versucht wurde, die Auswirkungen von inhaliertem Cannabis auf PTBS-Symptome, nämlich aufdringliche Gedanken, Flashbacks, Reizbarkeit und Angstzustände, zu untersuchen, berichteten die Patienten über eine 62%ige Verringerung des Schweregrads der aufdringlichen Gedanken, eine 51%ige Verringerung der Flashbacks, eine 67%ige Verringerung der Reizbarkeit und eine 57%ige Verringerung des Schweregrads der Angst vor und nach dem Inhalieren von Cannabis. In derselben Studie wurde jedoch auch berichtet, dass Cannabis die PTBS-Symptome nicht bei allen Menschen gleichmäßig verringert und die Linderung der Symptome nur vorübergehend ist. Eine andere Studie, die mit 217 medizinischen Cannabiskonsumenten in Kalifornien durchgeführt wurde, berichtete über eine Verringerung von Hyperarousal-Symptomen wie Stress (24 %) und Angst (20 %), von depressiven Symptomen (10 %) und allgemein von PTBS-Symptomen (4 %) bei den PTBS-Teilnehmern, insbesondere bei denjenigen, die ein höheres Maß an traumatischen Intrusionen und ein geringeres Maß an Wohlbefinden aufwiesen. Ähnliche Ergebnisse wurden im Anschluss an das Programm für medizinisches Cannabis in New Mexico von 2009 bis 2011 erzielt, wobei eine Verringerung der PTBS-Symptomatik um mehr als 75 % bei Patienten, die Cannabis konsumierten, im Vergleich zu Patienten, die kein Cannabis konsumierten, berichtet wurde.

Wie bereits erwähnt, besteht ein enger Zusammenhang zwischen PTBS und Substanzkonsumstörungen (SUDs), da bei beiden Erkrankungen mehrere wichtige Hirnstrukturen und Neuroschaltkreise beteiligt sind. Dazu gehören die Hyperaktivität der Amygdala und die chronische Aktivierung von Stresssystemen im Gehirn, die für die Entwicklung und Aufrechterhaltung von Suchtverhalten von zentraler Bedeutung sind. 

Unter Veteranen der US-Armee hat der Konsum von Cannabis stark zugenommen, das wegen seiner beruhigenden und entspannenden Wirkung und seiner vermeintlichen Sicherheit im Vergleich zu anderen psychopharmakologischen Substanzen und/oder Alkohol konsumiert wird. Studien haben gezeigt, dass kampferfahrene Veteranen, die regelmäßig Marihuana konsumieren, häufig von einer Linderung der PTBS-Symptome, insbesondere von aufdringlichen Gedanken und Albträumen, berichten; die vorläufige Forschung unterstützt diese Hypothese. Eine Pilotstudie, an der 10 Patienten mit chronischer PTBS teilnahmen, ergab, dass die Zugabe einer niedrigen Dosis Tetrahydrocannabinol (THC) zu ihrer bestehenden medikamentösen Behandlung zu einer besseren Schlafqualität und einer geringeren Häufigkeit von Albträumen führte. Obwohl einige leichte Nebenwirkungen beobachtet wurden, war die Verträglichkeit von THC im Allgemeinen gut. Darüber hinaus hat sich Cannabidiol (CBD), ein nicht psychoaktiver Bestandteil von Cannabis, bei der Behandlung von PTBS-Symptomen als vielversprechend erwiesen. Eine retrospektive Studie ergab, dass die Verabreichung von CBD über einen Zeitraum von acht Wochen zu einer signifikanten Verringerung des Schweregrads und der Intensität der PTBS führte. Wichtig ist, dass CBD gut verträglich war und kein Patient die Behandlung aufgrund von Nebenwirkungen abbrach. Darüber hinaus hat die Forschung vielversprechende Ergebnisse für CBD als Verstärker der Angstlöschung und der therapeutischen Konsolidierung von emotionalen Erinnerungen gezeigt. Cannabis hat zwar einen potenziellen Nutzen für Menschen mit PTBS gezeigt, doch ist sein Konsum auch mit erheblichen Risiken verbunden. Chronischer Cannabiskonsum in der Freizeit kann zu Abhängigkeit, kognitiven Störungen und einem erhöhten Psychoserisiko führen. Langfristiger Konsum kann auch zu einer Herabregulierung der CB1-Rezeptoren im Gehirn führen, was die Wirksamkeit der endogenen Cannabinoide verringert und möglicherweise zu Toleranz und Abhängigkeit beiträgt.

Klinische Studien

Titel der StudieURL der StudieBedingungenStudienart
Klinisches Forschungsprogramm der Wayne State Warriors zu Marihuana: Cannabinoide als Ergänzung zu längerer Exposition und Erholunghttps://clinicaltrials.gov/study/NCT06222268PTSD, Posttraumatische BelastungsstörungInterventionelle
Nabilon bei Cannabiskonsumenten mit PTSDhttps://clinicaltrials.gov/study/NCT03251326Cannabis, Posttraumatische BelastungsstörungInterventionelle
Pilotstudie zur Sicherheit und Wirksamkeit von vier verschiedenen Potenzen von gerauchtem Marihuana bei 76 Veteranen mit PTSDhttps://clinicaltrials.gov/study/NCT02759185Posttraumatische BelastungsstörungInterventionelle
Warrior CARE: Cannabis Behavioral Healthhttps://clinicaltrials.gov/study/NCT06381180Posttraumatische Belastungsstörung, Cannabiskonsum, Selbstmord, Veteranen, MarihuanaInterventionelle
Kurzzeitige Exposition bei PTSDhttps://clinicaltrials.gov/study/NCT02874898Chronische posttraumatische Belastungsstörung, Marihuana-MissbrauchInterventionelle
Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von Cannabis bei Teilnehmern mit chronischer posttraumatischer Belastungsstörunghttps://clinicaltrials.gov/study/NCT02517424Posttraumatische BelastungsstörungInterventionelle
Reduzierung des Cannabis-Überkonsums mit Prazosinhttps://clinicaltrials.gov/study/NCT04721353Cannabisabhängigkeit, Posttraumatische Belastungsstörung, CannabiskonsumstörungInterventionelle
Warrior CARE: Naturalistische Beobachtung und Schadensminimierunghttps://clinicaltrials.gov/study/NCT05386862Posttraumatische Belastungsstörung, Cannabiskonsum, SelbstmordInterventionelle
Ergänzende Studie zur Δ9-THC-Behandlung bei posttraumatischen Belastungsstörungen (PTSD)https://clinicaltrials.gov/study/NCT00965809Posttraumatische BelastungsstörungenInterventionelle


Funktionelle Ergebnisse des Cannabiskonsums (FOCUS) bei Veteranen mit posttraumatischer Belastungsstörung


https://clinicaltrials.gov/study/NCT04565028


PTSD, Cannabis-bedingte Störung


Interventionelle
Milderung von PTSD-CUD nach sexuellen Übergriffenhttps://clinicaltrials.gov/study/NCT05989841Posttraumatische Belastungsstörung, CannabiskonsumstörungInterventionelle
Cannabidiol zur Behandlung von AUD in Kombination mit PTSDhttps://clinicaltrials.gov/study/NCT03248167Alkoholkonsumstörung, Posttraumatische BelastungsstörungInterventionelle
Behandlung von Albträumen bei posttraumatischer Belastungsstörung mit Dronabinolhttps://clinicaltrials.gov/study/NCT04448808Posttraumatische BelastungsstörungInterventionelle
Auswirkungen von Delta9-Tetrahydrocannabinol (THC) auf die Beibehaltung des Gedächtnisses für das Erlernen der Angst-Extinktion bei PTSD: R33-Studiehttps://clinicaltrials.gov/study/NCT04080427Posttraumatische BelastungsstörungInterventionelle
Bildgebung von Cannabinoid-Rezeptoren mittels Positronen-Emissions-Tomographie (PET)https://clinicaltrials.gov/study/NCT01730781Schizophrenie, Cannabisabhängigkeit, Prodromalerkrankung für psychotische Erkrankungen, Alkoholismus in der Familie, gesunde Kontrolle, Opioidkonsumstörung, posttraumatische BelastungsstörungBeobachtung

Referenzen

VA.gov | Veterans Affairs. (n.d.). https://www.ptsd.va.gov/understand/what/index.asp

7 Berufe mit hohem Risiko, die zu PTBS führen können. (2022, 6. Oktober). Desert Hope. https://deserthopetreatment.com/co-occurring-disorders/ptsd/high-risk-professions/

Yehuda, R., Hoge, C. W., McFarlane, A. C., Vermetten, E., Lanius, R. A., Nievergelt, C. M., Hobfoll, S. E., Koenen, K. C., Neylan, T. C., & Hyman, S. E. (2015). Post-traumatic stress disorder. Nature Reviews Disease Primers, 1(1). https://doi.org/10.1038/nrdp.2015.57

Shalev, A., Liberzon, I., & Marmar, C. (2017). Post-Traumatic Stress Disorder. New England Journal of Medicine, 376(25), 2459-2469. https://doi.org/10.1056/nejmra1612499

Jowf, G. I. A., Ahmed, Z. T., Reijnders, R. A., De Nijs, L., & Eijssen, L. M. T. (2023). Vorhersage, Vorbeugung und Bewältigung der posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD): Ein Überblick über Pathophysiologie, Behandlung und Biomarker. International Journal of Molecular Sciences, 24(6), 5238. https://doi.org/10.3390/ijms24065238

Nia, A. B., Bender, R., & Harpaz-Rotem, I. (2019). Veränderungen des Endocannabinoidsystems bei posttraumatischer Belastungsstörung: A review of developmental and accumulative effects of trauma. Chronic Stress, 3, 247054701986409. https://doi.org/10.1177/2470547019864096

LaFrance, E. M., Glodosky, N. C., Bonn-Miller, M., & Cuttler, C. (2020). Kurz- und langfristige Auswirkungen von Cannabis auf die Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung. Journal of Affective Disorders, 274, 298-304. https://doi.org/10.1016/j.jad.2020.05.132

Orsolini, L., Chiappini, S., Volpe, U., De Berardis, D., Latini, R., Papanti, G., & Corkery, J. (2019). Verwendung von medizinischem Cannabis und synthetischen Cannabinoiden bei posttraumatischer Belastungsstörung (PTSD): eine systematische Übersicht. Medicina, 55(9), 525. https://doi.org/10.3390/medicina55090525

Bonn-Miller, M. O., Brunstetter, M., Simonian, A., Loflin, M. J., Vandrey, R., Babson, K. A., & Wortzel, H. (2022). Die langfristigen, prospektiven, therapeutischen Auswirkungen von Cannabis auf posttraumatische Belastungsstörungen. Cannabis and Cannabinoid Research, 7(2), 214-223. https://doi.org/10.1089/can.2020.0056

Haftungsausschluss

Diese allgemeinen Informationen sind eine begrenzte Zusammenfassung von Arzneimittelinformationen. Sie enthalten nicht alle Einzelheiten über Bedingungen, Behandlungen, Medikamente, Nebenwirkungen oder Risiken, die für einen bestimmten Patienten gelten können. Mit diesen Informationen werden keine Behandlungen oder Medikamente als sicher, wirksam oder für die Behandlung eines bestimmten Patienten zugelassen befürwortet. Der gesamte Inhalt dieses Textes dient nur zu Informationszwecken. Er ist nicht als Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung gedacht und sollte nicht als gesundheitliche oder persönliche Beratung angesehen werden. Bitte beachten Sie, dass dieser Text ursprünglich auf Englisch verfasst und mit Hilfe eines automatischen Übersetzers ins Portugiesische und andere Sprachen übersetzt wurde. Einige Wörter können vom Original abweichen, und in anderen Sprachen können sich Tippfehler oder Fehler einschleichen.